IFAU – Datenschutzerklärung
Einwilligung zur Datenverarbeitung

In die­sen Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen infor­mie­ren wir Sie über wich­ti­ge Aspek­te der Daten­ver­ar­bei­tung im IFAU – Insti­tut für Ange­wand­te Umwelt­bil­dung (kurz IFAU):
Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein beson­de­res Anlie­gen. Wir ver­ar­bei­ten die Daten daher aus­schließ­lich auf Grund­la­ge der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (TKG 2003, DSGVO).
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von Kun­den des IFAU grund­sätz­lich frei­wil­lig zur Ver­fü­gung gestellt. Ist dies der Fall, gehen wir davon aus, dass damit eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung nach den hier ange­führ­ten Richt­li­ni­en erfolgt:

1. Websites

Wenn Sie per For­mu­lar auf der Web­site https://ifau.at/, per E‑Mail oder tele­fo­nisch mit uns Kon­takt auf­neh­men, wer­den Ihre ange­ge­be­nen Daten zwecks Bear­bei­tung und für den Fall von Anschluss­fra­gen bis auf Ihren Wider­ruf bei uns gespeichert.

Die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt pro­jekt­be­zo­gen in elek­tro­ni­schen Daten­ban­ken (Kin­der­Uni , NATURSCHAUSPIEL) bzw. auf dem NAS-Ser­ver des IFAU, in MS Office-Lis­ten und PDF-Datei­en. Der IFAU-Ser­ver wird mit einer Fire­wall vor Angrif­fen geschützt. Die Daten wer­den im MS Office 365 Share­point bis zum Wider­ruf gespei­chert. Bei der Löschung von Daten wer­den die­se in der Cloud wöchent­lich überschrieben.

Gespei­cher­te Benut­zer­da­ten sind zur Ver­trags­er­fül­lung bzw. zur Erfül­lung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich. Ohne die­se Daten kann kein Ver­trag abge­schlos­sen werden.
Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Aus­nah­me­fäl­len nur dann wei­ter, wenn dies zum Bei­spiel im Rah­men der Orga­ni­sa­ti­on von Ver­an­stal­tun­gen (Teil­neh­mer­lis­ten, Haus­ord­nun­gen, För­der­ge­ber) bzw. unter Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Grün­den erfor­der­lich ist. Die betref­fen­den Insti­tu­tio­nen wer­den auf­ge­for­dert, die über­las­se­nen Daten im Rah­men ihrer eige­nen Daten­schutz­be­stim­mun­gen zu ver­wah­ren und zu schüt­zen und nach Ablauf der dar­in genann­ten Fris­ten zu löschen.

In Ein­zel­fäl­len kann die Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an wei­te­re Personen/Institutionen mit nach­voll­zieh­ba­rem Bezug zum IFAU auch dann erfol­gen, wenn zuvor eine aus­drück­li­che Zustim­mung durch Benutzer/innen oder deren Erzie­hungs­be­rech­tig­te gege­ben wurde.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Kin­dern unter 14 Jah­ren kann nur nach schrift­li­cher Bekannt­ga­be durch deren Erzie­hungs­be­rech­tig­te erfolgen.
Die Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Teilnehmern/Teilnehmerinnen oder deren Erzie­hungs­be­rech­tig­ten erfolgt durch das IFAU im Rah­men der inter­nen Orga­ni­sa­ti­on, Doku­men­ta­ti­on und Abrechnung.

Alle Mit­ar­bei­te­rIn­nen des IFAU sind ver­pflich­tet die Bestim­mun­gen des Daten­schut­zes und der Geheim­hal­tung einzuhalten.

Die Ver­wen­dung von Daten zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken erfolgt ohne Bezug zur jewei­li­gen Person.

Das IFAU ist ein Ver­ein mit öffent­li­chem Inter­es­se. Die fil­mi­sche und foto­gra­fi­sche Doku­men­ta­ti­on sei­ner Akti­vi­tä­ten nimmt einen ent­spre­chend hohen Stel­len­wert ein.

Teil­neh­me­rIn­nen an Ver­an­stal­tun­gen des IFAU geben die Ein­wil­li­gung, dass Fotos und Film­auf­nah­men, auf denen sie selbst bzw. deren min­der­jäh­ri­ge Kin­der abge­bil­det sind, zum Zwe­cke der Doku­men­ta­ti­on und Bewer­bung der Ver­an­stal­tung unent­gelt­lich ver­wen­det wer­den dür­fen. Fotos, Film­auf­nah­men und Inter­views die bei Ver­an­stal­tun­gen des IFAU ent­ste­hen, kön­nen zum Zwe­cke der Doku­men­ta­ti­on auf der Web­site www.ifau.at ver­öf­fent­licht und bei Bedarf für die Bewer­bung von Ver­an­stal­tun­gen auf der Web­site, in Drucks­or­ten, Rund­funk und Fern­se­hen, bei Social-Media Auf­trit­ten in Face­book und Insta­gram und in öffent­li­chen Ankün­di­gun­gen wie Zei­tun­gen oder Bro­schü­ren ver­wen­det werden.
Die Spei­che­rung der Foto­da­tei­en erfolgt auf unbe­stimm­te Zeit auf dem inter­nen Ser­ver und im Foto-Archiv auf Daten­trä­gern (DVDCD).
Eine Wei­ter­ga­be von Foto-Daten an Mit­ver­an­stal­ter, Part­ner, För­de­rer und Spon­so­ren, die im Netz­werk von Ver­an­stal­tun­gen des IFAU ange­führt wer­den, und die Ver­wen­dung durch sie in eige­nen Medi­en jeder Art, ist unter dem Hin­weis auf ‚Foto: IFAU‘ nur dann mög­lich, wenn dies vor­ab mit dem IFAU abge­stimmt und geneh­migt wird.

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Coo­kies ver­wen­det. Ein Coo­kie ist eine klei­ne Datei, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den kann, wenn Sie eine Web­site besu­chen. Grund­sätz­lich wer­den Coo­kies ver­wen­det, um Nut­zern zusätz­li­che Funk­tio­nen auf einer Web­site zu bie­ten. Sie kön­nen zum Bei­spiel ver­wen­det wer­den, um Ihnen die Navi­ga­ti­on auf einer Web­site zu erleich­tern, es Ihnen zu ermög­li­chen, eine Web­site dort wei­ter zu ver­wen­den, wo Sie sie ver­las­sen haben und/oder Ihre Prä­fe­ren­zen und Ein­stel­lun­gen zu spei­chern, wenn Sie die Web­site wie­der besu­chen. Coo­kies kön­nen auf kei­ne ande­ren Daten auf Ihrem Com­pu­ter zugrei­fen, die­se lesen oder verändern.
Die meis­ten der Coo­kies auf die­ser Web­site sind soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies. Sie wer­den auto­ma­tisch gelöscht, wenn Sie unse­re Web­site wie­der ver­las­sen. Dau­er­haf­te Coo­kies hin­ge­gen blei­ben auf Ihrem Com­pu­ter, bis Sie sie manu­ell in Ihrem Brow­ser löschen. Wir ver­wen­den sol­che dau­er­haf­ten Coo­kies, um Sie wie­der zu erken­nen, wenn Sie unse­re Web­site das nächs­te Mal besuchen.
Wenn Sie Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter kon­trol­lie­ren wol­len, kön­nen Sie ihre Brow­ser-Ein­stel­lun­gen so wäh­len, dass Sie eine Benach­rich­ti­gung bekom­men, wenn eine Web­site Coo­kies spei­chern will. Sie kön­nen Coo­kies auch blo­ckie­ren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wur­den. Wenn Sie mehr dar­über wis­sen möch­ten, wie Sie die­se Schrit­te set­zen kön­nen, benüt­zen Sie bit­te die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
Beach­ten Sie bit­te, dass das Blo­ckie­ren oder Löschen von Coo­kies Ihre Online-Erfah­rung beein­träch­ti­gen und Sie dar­an hin­dern könn­te, die­se Web­site voll­stän­dig zu nutzen.

Unse­re Web­site benutzt wei­ters Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se Ihrer Nut­zung der Web­site ermög­li­chen. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten auf Grund­la­ge unse­res über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses, auf kos­ten-effi­zi­en­te Wei­se eine leicht zu ver­wen­den­de Web­site-Zugriffs­sta­tis­tik zu erstel­len (Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung).
Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se und die URLs der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­ten) wer­den an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir spei­chern kei­ne Ihrer Daten, die in Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics erho­ben werden.
Die­se Web­site ver­wen­det die von Goog­le Ana­ly­tics gebo­te­ne Mög­lich­keit der IP-Anony­mi­sie­rung. Ihre IP-Adres­se wird daher von Goog­le gekürzt/anonymisiert, sobald Goog­le Ihre IP-Adres­se erhält. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen ver­wen­den, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen an uns zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird von Goog­le nicht mit ande­ren Daten zusammengeführt.
Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall unter Umstän­den nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll umfäng­lich nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus ver­hin­dern, dass Goog­le Ihre Daten in Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics erhebt, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie kön­nen die Erhe­bung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics auf die­ser Web­site auch ver­hin­dern, indem Sie auf unten ste­hen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site verhindert:
Goog­le Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren [Anm.: der dazu­ge­hö­ri­ge Java­Script-Code fin­det sich auf
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable]
Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le sowie Goo­g­les Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://www.google.at/intl/at/policies/

2. Newsletter

Bei der Anmel­dung zum News­let­ter des IFAU wil­ligt der/die Benutzer/in in fol­gen­de Schrit­te der Daten­ver­ar­bei­tung ein:

Der IFAU-News­let­ter basiert auf Mail­Chimp, einem News­let­ter­tool des  Mail­Chimp-Kon­zerns, The Rocket Sci­ence Group LLC. Wie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Mail­Chimp ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den, kön­nen Sie HIER in eng­li­scher Spra­che nachlesen.
(Unser Ser­vice: Link zum Goog­le-Über­set­zer)

Bei der Anmel­dung des IFAU-News­let­ters sind Name und E‑Mailadresse anzu­ge­ben. Die Anmel­dung ist in einem zwei­ten Schritt zu bestätigen.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die Zustel­lung des IFAU-News­let­ters ver­wen­det. Die Daten wer­den nicht an Drit­te weitergegeben.

Pro Jahr wer­den rund 5 News­let­ter mit Infor­ma­tio­nen des IFAU und sei­ner pro­jekt­be­zo­ge­nen Akti­vi­tä­ten (z.B. Kin­der­Uni , NATURSCHAUSPIEL usw.) verschickt.

Jede/r Benutzer/in kann den IFAU-News­let­ter jeder­zeit selbst­tä­tig über einen Link im News­let­ter abmel­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den bis zum Wider­ruf gespei­chert und nach erfolg­ter schrift­li­cher Auf­for­de­rung gelöscht.

3. Sonstige personenbezogene Daten:

Kon­to­da­ten, die im Zuge der Ein­zah­lung von Teil­nah­me­be­trä­gen oder Druck­kos­ten­bei­trä­gen an uns über­mit­telt wer­den, wer­den in der inter­nen Buch­hal­tung (BMD) ver­ar­bei­tet, über die Hohl­rie­der Steu­er- u. Unter­neh­mens­be­ra­tung GmbH bilan­ziert, im Rah­men der sie­ben­jäh­ri­gen steu­er­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht.
Über die oben genann­ten Infor­ma­tio­nen hin­aus wer­den auf unse­rer Web­site kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verarbeitet.

4. Rechte von Benutzern:

Die Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt frei­wil­lig und kann durch Erklä­rung gegen­über dem IFAU wider­ru­fen wer­den. In die­sem Fall wer­den die Daten zunächst gesperrt und nach Erfül­lung aller offe­nen For­de­run­gen gelöscht.

Unter Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist die Unkennt­lich­ma­chung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­ste­hen. In Daten­trä­gern erfolgt die­se durch über­schrei­ben der Daten oder durch Zer­stö­rung des Daten­trä­gers. Bei Doku­men­ten in Papier­form erfolgt das Unkennt­lich-machen durch Schred­dern, damit das Löschen unum­kehr­bar ist und Daten nicht wie­der­her­ge­stellt wer­den können.

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in Benut­zer­kon­ten einer elek­tro­ni­schen Daten­bank des IFAU gelöscht, wer­den alle Daten ver­nich­tet. Bezü­ge zu Sta­tis­ti­ken in Pro­jek­ten wer­den jedoch zah­len­mä­ßig erfasst und den gesam­mel­ten Wer­ten manu­ell hin­zu­ge­fügt, um deren Funk­ti­on auf­recht zu erhal­ten. Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­ma­le wer­den durch Zah­len ersetzt.

Ein Wider­ruf der Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wäh­rend der Dau­er einer lau­fen­den Ver­an­stal­tung kann aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den erst nach Ende der Ver­an­stal­tung und nach Aus­gleich aller offe­nen For­de­run­gen durch­ge­setzt werden.

Erfolgt kein Wider­ruf der Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unbe­fris­te­te Zeit gespeichert.

Grund­sätz­lich ste­hen allen Nut­ze­rin­nen und Nut­zern die Rech­te auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung, Daten­über­trag­bar­keit, Wider­ruf und Wider­spruch zu. Wenn sie der Auf­fas­sung sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Daten­ge­gen das Daten­schutz­ge­setz ver­sto­ßen oder daten­schutz­recht­li­che Ansprü­che sonst in einer Wei­se ver­letzt wor­den sind, kön­nen Benutzer/innen ihre Beschwer­de bei der Daten­schutz­be­hör­de einbringen.

5. Kontakt

Unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten sind wir erreichbar:
IFAU – Insti­tut für Ange­wand­te Umweltbildung
Daten­schutz­ko­or­di­na­to­rin: Ire­ne Schwaiger
Wie­ser­feld­platz 22
4400 Steyr
T: 07252 81199 0
M: 0677 626 893 53
E: info@kinderuni-ooe.at
W: www.kinderuni-ooe.at
Die Web­site www.ifau.at basiert auf WordPress.com, https://de.wordpress.com/
Der IFAU-News­let­ter ist ein Tool des Mail­Chimp-Kon­zerns, https://mailchimp.com/
Domain, Web­pro­gram­mie­rung und Web­un­ter­stüt­zung lie­gen bei Atte­ne­der Gra­fik Design GmbH http://www.atteneder.at/