Forschend lernen

Natur­wis­sen­schaft­li­che Bil­dung an Kin­der und Jugend­li­che zu ver­mit­teln, die rich­tig Spaß macht, die­ser Her­aus­for­de­rung stell­te sich das IFAU in den Pro­jek­ten zum The­ma ‚For­schend ler­nen‘ in den Jah­ren 2005–2010.

Forschercamp – Reise zu den Schätzen der Erde

Nahe dem Natio­nal­park Kalk­al­pen bega­ben sich die jun­gen Teil­neh­me­rIn­nen im Alter von 9–13 Jah­ren im Rah­men einer Feri­en­wo­che auf eine ‚For­schungs­rei­se zu den Schät­zen der Erde‘, um die Vor­gän­ge in und auf der Erde zu verstehen.

Ver­tie­fen­de Infor­ma­tio­nen erhal­ten sie hier:
Pro­gramm 2005 als PDF
Pro­gramm 2006 als PDF

Forschung macht Schule – Auf den Spuren der Steine

Die­ses Pro­jekt des IFAU wur­de im Rah­men von ‚For­schend ler­nen‘, einem Leucht­turm­pro­jekt des dama­li­gen Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Unter­richt und Kunst (heu­te Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung) und des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie im Rah­men der Initia­ti­ve genera­ti­on inno­va­ti­on, vom Ver­ein Sci­ence Cen­ter Netz­werk koor­di­niert und gemein­sam mit sechs betei­lig­ten Sci­ence Cen­ter Ein­rich­tun­gen in den Jah­ren 2008–2010 durchgeführt.

Ange­bo­ten wur­den Work­shops für Leh­rer und Schü­ler in vier Modu­len an ins­ge­samt sechs aus­ge­such­ten Schulen:

Die The­men der Modu­le waren:
Modul 1: Den Stei­nen auf der Spur – der ‚coo­le‘ Typ (über Abla­ge­rungs­ge­stei­ne, Fos­si­li­en, etc.)
Modul 2: Den Stei­nen auf der Spur – der ‚hei­ße‘ Typ (über Gra­ni­te und Vulkane)
Modul 3: Nicht alles was glänzt, ist Gold! (über Lagerstätten)
Modul 4: Plat­ten, Beben und Vul­ka­ne (über Plat­ten­tek­to­nik nach dem For­scher Alfred Wegener)

Zwei Kinderhände betasten eine Fossilie

Foto: IFAU

Die teil­neh­men­den Schu­len waren:
VS Maria Neu­stift, 3. Klas­se, 19 SchülerInnen
VS Reich­ra­ming, 3a Klas­se, 24 SchülerInnen
VS Aschach a. d. Steyr, 3a + 3b Klas­se, 31 SchülerInnen
VS Klein­reif­ling, 3. + 4. Klas­se, 13 SchülerInnen
VS Wey­er, 3a Klas­se, 21 SchülerInnen
VS Gaf­lenz, 3. Klas­se, 19 SchülerInnen

Die betei­lig­ten Sci­ence Cen­ter Ein­rich­tun­gen waren:
Haus der Natur, Salzburg
Tech­ni­sches Muse­um Wien
Uni­ver­si­tät Innsbruck
Natur­Er­leb­nis­Park Graz
Expe­ri­men­tier­werk­statt
Sci­ence Cen­ter Netzwerk

Hier fin­den Sie den lesens­wer­ten End­be­richt als PDF.

Festival der Kreativität und Innovation – Museumsquartier Wien

Ergän­zend zum Dia­log­pro­zess „Wie kommt das Neue ins Sys­tem?“ ver­an­stal­te­te das Sci­ence Cen­ter Netz­werk unter der Schirm­herr­schaft des dama­li­gen Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Unter­richt und Kunst (heu­te Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung) und des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie unter dem Titel ‚For­schung macht Schu­le‘ mit den betei­lig­ten Part­ner­or­ga­ni­sa­tio­nen am 9. und 10. Okto­ber 2009 im Muse­ums­Quar­tier Wien ein Fes­ti­val der Krea­ti­vi­tät und Inno­va­ti­on.
Ein brei­tes Publi­kum erhielt dadurch die Mög­lich­keit, sich mit den Begrif­fen „Krea­ti­vi­tät“ und „Inno­va­ti­on“ inter­dis­zi­pli­när und inter­ak­tiv aus­ein­an­der­zu­set­zen und die unzäh­li­gen Facet­ten krea­ti­ver und inno­va­ti­ver Betä­ti­gung zu erle­ben. Das Fes­ti­val rich­te­te sich an alle Altersgruppen.

Das IFAU prä­sen­tier­te sich auf die­ser Ver­an­stal­tung mit Aus­zü­gen aus dem Pro­gramm und Hands-on Sta­tio­nen aus dem Pro­jekt ‚For­schung macht Schu­le – Auf den Spu­ren der Stei­ne‘.

Hier fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zu den ange­bo­te­nen Sta­tio­nen.