Gemeinde- und Regionalentwicklung

Nach der Jahr­tau­send­wen­de und einem Wech­sel in der Geschäfts­füh­rung wur­de im IFAU begon­nen, Pro­jek­te zur Gemein­de- und Regio­nal­ent­wick­lung durchzuführen.
Ziel war es, Pro­jek­te zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen, die den Men­schen in den Gemein­den und Regio­nen die Mög­lich­keit geben sich mit natur­schutz­re­le­van­ten Inhal­ten aktiv aus­ein­an­der­zu­set­zen bzw. rea­li­sier­ba­re nach­hal­ti­ge Ent­wick­lungs­pro­zes­se mit akti­ver Bür­ge­rIn­nen­be­tei­li­gung in den Regio­nen anzu­sto­ßen und in Zusam­men­ar­beit mit Gemein­den und dem Land abzuwickeln.

Bodenlehrpfad Vöcklabruck 2007

Mit der Eröff­nung der Lan­des­gar­ten­schau 2007 in Vöck­la­bruck war auch der 1. Öster­rei­chi­sche Boden­lehr­pfad für inter­es­sier­te Besu­cher zugänglich.
Unter dem Titel „Boden lebt!“ konn­ten inter­es­sier­te Besu­che­rIn­nen der Lan­des­gar­ten­schau Vöck­la­bruck in eine (für vie­le) unbe­kann­te Unter­welt eintauchen.

Die­se Aus­stel­lung soll­te neu­gie­rig machen auf das The­ma ‚Boden‘ und zum Nach­den­ken dar­über anre­gen, was Boden kann und ist, näm­lich bedeu­tend mehr als nur Dreck unter unse­ren Füßen: Er ist etwas sehr Leben­di­ges – Lebens­raum für Boden­le­be­we­sen, Pflan­zen, Tie­re und Men­schen sowie die Grund­la­ge der Ernährung!

Foto: IFAU / Boden­lehr­pfad – Freigelände

Der Boden­lehr­pfad war ein Pro­jekt der Boden­schutz­be­ra­tung der Land­wirt­schafts­kam­mer Ober­ös­ter­reich, ent­stan­den in Zusam­men­ar­beit mit der Abtei­lung Umwelt- und Anla­gen­tech­nik des Lan­des Ober­ös­ter­reich. Geför­dert aus Mit­teln des Lan­des , LR Dr. Josef Sto­ckin­ger und LR Rudi Anschober.

Idee/Konzept: Johan­nes Rech­eis, LK und DI Rena­te Leit­in­ger, Boden­platt­form Land 
Kon­zep­ti­on und Umset­zung: IFAU- Insti­tut für Ange­wand­te Umweltbildung
Pro­jekt­lei­tung: Andre­as Kup­fer, MBA
Inhalt­li­ches Kon­zept: Mag. Mar­tin Kre­j­ca­rek (Wech­sel­wir­kung), Dr. Susan­ne Oyrer (IFAU)  und DI Wolf­gang Pich­ler (BOKU Wien).
Objekt­de­sign: Mag. Mar­kus Knöbl, DI Diet­mar Seyr­leh­ner (Archio­nic)
Land­schafts­pla­nung: DI Dr. Wolf­gang Eder (TB für Natur­na­he Frei­raum­ge­stal­tung)
Gra­fik Design: Mag. Micha­el Atte­ne­der (Atte­ne­der Gra­fik Design)
Aus­füh­ren­de Fir­men: Gebr. Hai­der Bau­un­ter­neh­mung, Baum­gart­ner Beschrif­tung, Glas Hayek pro­ject, Metall­bau Gast, Tisch­le­rei Hackl, Mayr Bau

Programm für Ländliche Entwicklung – Lokale Agenda 21

Das vom Land aus­ge­schrie­be­ne Pro­gramm für Länd­li­che Ent­wick­lung – Loka­le Agen­da 21 war für das IFAU Moti­va­ti­on und Her­aus­for­de­rung, neue Pro­jek­te zu ent­wi­ckeln, die gemein­de­über­grei­fen­de und the­ma­ti­sche Ver­net­zun­gen ermög­lich­ten, um den Erfah­rungs­aus­tausch und die Umset­zung mul­ti­pli­zier­ba­rer, inno­va­ti­ver Model­le im länd­li­chen Raum zu gewährleisten.

Themenweg Promenade Weyer

Foto: IFAU – Bucht Freibad

Im Jahr 2006 beauf­trag­te die Markt­ge­mein­de Wey­er zusam­men mit dem Land das IFAU mit der Kon­zep­ti­on des The­men­weg Pro­me­na­de Wey­er als Umset­zungs­pro­jekt der Loka­len Agen­da 21.
Auf­bau­end auf eine Bür­ger- und Kin­der­be­tei­li­gung wur­den dem The­men­weg drei Grund­mo­ti­ve (Ver­än­de­rung, Bewe­gung, Spie­len) und vier ‚the­ma­ti­sche Fäden‘ zu Grun­de gelegt:

  • Wild­bach – ein Bach in Veränderung
  • Geo­lo­gie und Land­schaft – Ver­än­de­rung in gro­ßen Zeiträumen
  • Kul­tur und Geschich­te – Nichts bleibt, wie es war
  • Bewe­gung und Spiel

Die Umset­zung des Pro­jekts erfolg­te mit­tels Info­ta­feln, der Errich­tung eines Spiel­ge­län­des und zahl­rei­chen bau­li­chen Maß­nah­men am Gaf­lenz­bach, die als Para­dig­men­wech­sel in der Wild­bach­ver­bau­ung gal­ten, weil sie gezielt öko­lo­gi­sche, sozia­le und ästhe­ti­sche Aspek­te miteinbezogen.
Hier fin­den Sie die Info­ta­feln als PDF-Datei.

LA21 Projekt Kleinreifling

Anschlie­ßend an das Pro­jekt The­men­weg Pro­me­na­de Wey­er soll­te im Jahr  dar­auf eine Erwei­te­rung des Pro­zes­ses Agen­da 21 – Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ach­se Wey­er – Klein­reif­ling – Unterl­aus­sa erfolgen.
Dabei wur­de über eine brei­te Betei­li­gung der Bevöl­ke­rung in kon­kre­ten Pro­jekt­in­itia­ti­ven eine Stär­kung der Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Ort und der Gemein­de erzielt, was eine Bele­bung des Ortes und die Bekämp­fung der Abwan­de­rung zur Fol­ge haben sollte.

Foto: IFAU, Loka­le Agen­da 21 – Work­shop in Kleinreifling

Kon­kre­te Schrit­te waren:

  • Prä­sen­ta­tio­nen mit Orts­teil­bei­rä­ten, Ver­ei­nen, BürgerInnen
  • Inter­views
  • Start­ver­an­stal­tung, Planungsexkursion
  • Ent­wick­lung von Ideen, Beglei­tung von Initiativgruppen
  • Erar­bei­tung eines Film­pro­jekts als ent­wick­lungs­sti­mu­lie­ren­des Medium
  • Dorf­abend
  • Work­shop zur Projektauswahl
  • Abschluss­ver­an­stal­tung mit Film- und Projektpräsentationen

Auf­trag­ge­ber: Gemein­de Wey­er, BGM Ger­hard Klaffner
Auf­trag­neh­mer: Andre­as Kup­fer (IFAU), Mar­tin Kre­j­ca­rek (Wech­sel­wir­kung)

Naturaktive Gemeinde

Das Pro­gramm Natur­ak­ti­ve Gemein­de des Lan­des Ober­ös­ter­reich setz­te sich in den Jah­ren 2012 bis 2015 zum Ziel, das Inter­es­se und die Begeis­te­rung der Bevöl­ke­rung für Natur und Land­schaft zu wecken und in der eige­nen Gemein­de aktiv zu wer­den. Durch das per­sön­li­che Enga­ge­ment der Men­schen soll­te ein Bewusst­sein für die Wech­sel­wir­kun­gen in der Natur ent­wi­ckelt und damit die The­ma­tik ‚Natur­schutz‘ ver­ständ­lich kom­mu­ni­ziert und trans­pa­rent gemacht wer­den. Ins­ge­samt betei­lig­ten sich fünf Gemein­den (Hör­sching, Nat­tern­bach, Neukirchen/Enknach, Luf­t­en­berg, Tern­berg).

Foto: IFAU – Pro­jekt­auf­takt in Neukirchen/Enknach

Die Teil­neh­me­rIn­nen soll­ten über die natur­schutz­re­le­van­ten Gege­ben­hei­ten in ihrer Gemein­de Bescheid wis­sen, Defi­zi­te erken­nen und Maß­nah­men für posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen in einer ‚Natur aktiv-Grup­pe‘ in der eige­nen Gemein­de ergreifen.

Die Rol­le des IFAU war dabei:

  • Pro­jekt­ent­wick­lung
  • Abwick­lung der Ver­an­stal­tun­gen in den Gemeinden
  • Pro­zess­be­glei­tung
  • Öffent­lich­keits­ar­beit
  • inter­ne Organisation
  • Doku­men­ta­ti­on

Sehen Sie hier den Pro­jekt­be­richt als PDF-Datei.
Das Pro­jekt wur­de in Zusam­men­ar­beit mit dem Büro für Inte­gra­ti­on von Natur & Mensch (Hans Uhl) durchgeführt.
Gemein­de­be­ra­ter: Hans Uhl, Bern­hard Schön (Abtei­lung Natur­schutz, Land ), Josef Lim­ber­ger ( Natur­schutz­bund), Mar­kus Kumpf­mül­ler (Kumpf­mül­ler Land­schafts­pla­nung)