Mini-Forscher-Umwelt

Die Gestal­tung der Aus­stel­lung Mini-For­scher-Umwelt war ein Pro­jekt­auf­trag der dama­li­gen Aka­de­mie für Umwelt und Natur des Lan­des in den Jah­ren 2008 bis 2010.
Anfor­de­rung war es, den ober­ös­ter­rei­chi­schen Kin­der­gär­ten eine inter­ak­ti­ve Aus­stel­lung zur Ver­fü­gung zu stel­len, die den For­scher­geist von Kin­dern anregt und ein frü­hes natur­wis­sen­schaft­li­ches Ver­ständ­nis fördert.

Für die Aus­stel­lung wur­den 16 Kuben ent­wi­ckelt, von denen je vier Kuben einen The­men­schwer­punkt (Was­ser, Boden, Ener­gie & Kli­ma und Stoff­kreis­lauf) bil­den. Im Inne­ren der Kuben befin­den sich Mate­ria­li­en zum Expe­ri­men­tie­ren und Erfor­schen des jewei­li­gen Schwer­punkt­the­mas, die für die Durch­füh­rung einer Rei­he von Ver­su­chen ent­wi­ckelt wurden.

Die Ver­su­che beschäf­ti­gen sich mit Vor­gän­gen in und aus der Natur und wer­den in einem eigens ent­wi­ckel­ten Hand­buch beschrie­ben, das den Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen im Rah­men des Ver­leihs der Aus­stel­lung zur Ver­fü­gung gestellt wurde.

Die Aus­stel­lung wur­de so kon­zi­piert, dass alle beschrie­be­nen Ver­su­che einen All­tags­be­zug zum Leben von Kin­dern der Alters­grup­pe 5–7 Jah­re haben.

Pro­jekt­lei­tung und Inhalt: IFAU, Syl­via Zierer

Pro­jekt­part­ner des IFAU waren:
prenn_punkt, bue­ro für kom­mu­ni­ka­ti­on und gestal­tung, Dr.in Doris Prenn
baf­ep steyr, Bun­des­bil­dungs­an­stalt für Ele­men­tar­päd­ago­gik Steyr (vor­mals: Bun­des­bil­dungs­an­stalt für Kin­der­gar­ten­päd­ago­gik Steyr)

Kinder erforschen den Stoffkreislauf anhand des Themas 'Müll'.

Foto: Land /Linschinger