Tätigkeitsbereich

Das IFAU – Insti­tut für Ange­wand­te Umwelt­bil­dung ver­steht sich als außer­schu­li­sche Bil­dungs­ein­rich­tung mit den Schwer­punk­ten Umwelt­bil­dung, Regio­nal­ent­wick­lung und Bil­dungs­ar­beit für Kin­der, Jugend­li­che und Erwachsene.
Unse­re Arbeit ori­en­tiert sich dabei an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit (UN-Deka­de 2007–2013 – Bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung) und basiert auf der akti­ven Betei­li­gung der Men­schen an der Gestal­tung ihrer Umwelt.

Die aktu­el­len Tätig­keits­be­rei­che des IFAU haben sich über die Jah­re immer wie­der ver­än­dert. Sie sind abhän­gig von unter­schied­lich statt­fin­den­den Pro­jek­ten und bewe­gen sich in einem die­ser Kernthemen:

Bildung

Eine Kern­kom­pe­tenz des IFAU war und ist die Pla­nung und Umset­zung bil­dungs­ori­en­tier­ter Pro­jek­te, Ver­an­stal­tun­gen und Pro­jekt­wo­chen. Die Ver­mitt­lung umwelt­päd­ago­gi­scher Inhal­te an Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne erfolgt dabei stets über span­nen­de, pra­xis- und hand­lungs­ori­en­tier­te Methoden.
Die Umset­zung über­las­sen wir Exper­tin­nen und Exper­ten aus unter­schied­li­chen Fach­ge­bie­ten, die im Zuge einer sorg­fäl­ti­gen Kura­tie­rung der Pro­gram­me aus­ge­wählt wer­den. Die The­men span­nen sich von unmit­tel­ba­rer Natur­er­fah­rung über Nach­hal­tig­keit bis hin zu ‚For­schend Ler­nen‘ und machen Erfah­run­gen im Lern­raum Umwelt & Natur möglich.
Semi­na­re und Tagun­gen zu den The­men­be­rei­chen ‚Natur­päd­ago­gik‘, ‚Natur­er­leb­nis‘ und ‚Arbei­ten mit der Natur‘ inhalt­lich zu pla­nen und zu orga­ni­sie­ren, ist ein wei­te­rer Schwer­punkt des IFAU.

Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Bil­dungs­pro­jek­ten fin­den Sie hier:
Kin­der­Uni , NATURSCHAUSPIEL, Mini-For­scher-Umwelt, Pro­jekt­ta­ge, Natio­nal­park Kalk­al­pen, Out­door Edu­ca­ti­on, Semi­na­re

Freiraum

Natur­na­he Spiel- und Frei­raum­ge­stal­tung hat im IFAU eine lan­ge Tra­di­ti­on. Seit 1992 wur­den über 200 Pro­jek­te rea­li­siert, von Spiel­platz-Gestal­tun­gen bis zur Pla­nung erleb­nis­ori­en­tier­ter und öko-päd­ago­gi­scher Freiraumraumprojekte.
Unse­re Pro­jek­te wer­den von Pla­nungs­teams, bestehend aus Land­schafts­pla­ne­rIn­nen, Archi­tek­tIn­nen und Pro­zess­be­gei­te­rIn­nen mode­riert, orga­ni­siert und durchgeführt.
In den Jah­ren 1994 bis 2010 wur­den vom IFAU ins­ge­samt 16 Spiel- und Frei­raum­sym­po­si­en für ein inter­es­sier­tes Fach­pu­bli­kum kon­zi­piert und an ver­schie­de­nen Orten in Öster­reich und Deutsch­land veranstaltet.

Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­jek­ten fin­den Sie hier: Spiel­platz, Sym­po­si­um

Region

Wir ver­ste­hen uns als Part­ner von Gemein­den und regio­na­len Akteu­ren bei der nach­hal­ti­gen und bil­dungs­ori­en­tier­ten Ent­wick­lung von Lebensräumen!
IFAU-Pro­jek­te sind Par­ti­zi­pa­ti­ons- und Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te. Wir füh­ren sie aus­schließ­lich in Zusam­men­ar­beit mit Part­nern in den Regio­nen durch und gehen auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se der Betei­lig­ten ein. Die Ein­bin­dung exter­ner Fach­leu­te und die Anwen­dung inno­va­ti­ver Pro­jekt­ma­nage­ment­me­tho­den sichern die Qua­li­tät unse­rer Projekte.

Infor­ma­tio­nen zu den Pro­jek­ten in den Regio­nen fin­den Sie hier: Gemein­de- und Regio­nal­ent­wick­lung, NATURE OF INNOVATION, Sau­rü­s­sel – eine Grenz­über­schrei­tung;